Hier findest du eine Menge häufig gestellter Fragen zum Bundesvernetzungstreffen (BV) queerer Bildungsprojekte von Queere Bildung e. V.
Zu den Antworten gelangst du, indem du auf die jeweilige Frage klickst. Sollten noch Fragen offen bleiben, melde dich gerne bei uns unter modellprojekt@queere-bildung.de!
Das Bundesvernetzungstreffen für Engagierte in lsbtiaq+ Bildungs- und Aufklärungsprojekten deutschlandweit ist ein Angebot des Modellprojekts „Bildungs_lücken schließen – Aufbau, Qualifizierung und Stärkung queerer Bildungsprojekte in strukturschwachen Regionen bundesweit“ und wird im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Anmeldung & Platzvergabe
Wie funktioniert die Anmeldung zur BV?
Queere Bildung e. V. schickt im Frühjahr (etwa Anfang März) über den Mail-Verteiler des bundesweiten Netzwerks queerer Bildungsprojekte eine Einladungsmail an alle Projekte und Bildungsträger, die im Bundesnetzwerk aktiv sind. Darin gibt es erste Infos zur BV und einen Anmeldelink. Zur Anmeldung wendet euch am besten an eure lokale Projektkoordination.
Mein Projekt ist noch nicht im Netzwerk aktiv, kann ich trotzdem an der BV teilnehmen?
Wenn du gerne an der BV teilnehmen möchtest, aber noch nicht aktiv in einem queeren Bildungsprojekt arbeitest, schreib uns gerne eine E-Mail mit ein paar Sätzen zu dir und deiner queeren Bildungsarbeit an modellprojekt@queere-bildung.de. Wir prüfen dann deine Teilnahme und setzen uns mit dir in Verbindung.
Wie funktioniert die Platzvergabe?
Die finale Platzvergabe erfolgt kurz nach Anmeldeschluss. Du erhältst dann eine E-Mail von uns mit der Bestätigung deines Platzes sowie weiteren Infos zur Veranstaltung. Damit möglichst viele Projekte teilnehmen können, wird versucht, jedem Projekt einen Platz auf der BV anzubieten. Leider ist die Kapazität des Waldschlösschens begrenzt. Nach Zulassung der Erstanmeldungen der Projekte können je nach Auslastung weitere Plätze pro Projekt vergeben werden.
Ich habe eine Absage bekommen. Gibt es noch eine Chance auf der BV dabei zu sein?
Leider ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze auf der BV gibt, wird eine Warteliste geführt und du kannst ggf. nachrücken, wenn kurzfristig Plätze frei werden sollten. Vielleicht kannst du also doch noch bei der BV dabei sein!
Gibt es eine Teilnahmegebühr?
Das Modellprojekt „Bildungs_lücken schließen“ wird neben den Fördermitteln unter anderem auch aus Veranstaltungserlösen finanziert. Um Veranstaltungen wie die BV zu ermöglichen, gibt es deshalb eine Teilnahmegebühr. Damit die Teilnahme an der Veranstaltung nicht am Finanziellen scheitert, gibt es eine Staffelung des Teilnahmebeitrags (150,00 € oder 80,00 €). Bitte wähle den Betrag aus, der für dich bzw. dein Projekt gut zu stemmen ist. Erkundige dich bei deinem Projekt, ob die Gebühr aus dem Projektbudget getragen werden kann, oft ist das möglich. Wenn du bzw. dein Projekt den Betrag nicht aufbringen könnt, gib bei der Anmeldung einfach an, dass du dich von der Gebühr befreien lassen möchtest. Es wird dann keine Rechnung ausgestellt.
Ich muss kurzfristig absagen. Gibt es eine Ausfallgebühr?
Wenn du einen Platz erhalten hast und doch nicht teilnehmen kannst, sag uns bitte so früh wie möglich Bescheid. Bis drei Wochen vor der BV kannst du kostenfrei absagen. Ab dann wird bei einer kurzfristigen Absage bis zum ersten Tag der Veranstaltung eine Zahlung von 25% des Teilnahmebeitrags fällig. Die Ausfallgebühr beträgt mindestens 20,00 €, auch bei einer zuvor erfolgten Befreiung von der Teilnahmegebühr. Die Gebühr wird komplett erlassen, wenn du aufgrund von Krankheit absagst und bis zum ersten Veranstaltungstag einen offiziellen Nachweis darüber vorlegst.
Kann eine andere Person für mich anreisen, wenn ich verhindert bin?
Falls du einen Platz hast und doch nicht teilnehmen kannst, sag uns so schnell wie möglich Bescheid. Unter Umständen kann eine Person von der Warteliste nachrücken. Solltest du selbst eine Person aus deinem Projekt als Ersatz finden, ist es wichtig, dass wir auch das schnell wissen. Wir können dann gemeinsam eine Lösung finden.
Zimmer
Wie werden die Zimmer vergeben?
Regulär stehen im Waldschlösschen Doppelzimmer zur Verfügung. Daneben gibt es auch eine geringe Anzahl Dreibettzimmer und Einzelzimmer. Bei der Anmeldung zur BV kannst du Wünsche angeben, z. B. mit wem du dir ein Zimmer teilen möchtest. Die konkreten Zimmer vergeben wir vor Ort. Es kann daher passieren, dass Menschen zusammenkommen, die sich noch nicht kennen. Es besteht jedoch kein Zwang sich ein Zimmer zu teilen, wenn du dich konkret mit etwas unwohl fühlst. Wir achten bei der Zimmereinteilung, soweit es möglich ist, auf individuelle Bedarfe und versuchen für alle passende Lösungen zu finden. Aufgrund der begrenzen Anzahl können wir jedoch leider nicht die Erfüllung deines Zimmerwunschs garantieren.
Kann ich ein Einzelzimmer haben?
Die Einzelzimmer im Waldschlösschen sind begrenzt. Insbesondere stehen sie Menschen zu, die an dem Veranstaltungs-Wochenende arbeiten (Moderation, Team, Referierende). Die restlichen Zimmer werden an Personen vergeben, die ohne Einzelzimmer nicht an der BV teilnehmen können. Du kannst das bei Bedarf bei der Anmeldung angeben. Du bekommst nach der Platzvergabe eine E-Mail von uns, wenn dein Wunsch aufgrund zu großer Nachfrage nicht berücksichtig werden konnte.
Kann ich ein ruhiggelegenes Zimmer haben?
Die Seminar- und Gruppenräume liegen nah bei den Schlafräumen. Alle Häuser verbindet ein gemeinsamer Innenhof. Bei der BV kommen viele Menschen zusammen, wodurch es stellenweise etwas lauter werden kann. Wenn du von Geräuschen leicht gestört wirst, kannst du uns das bei der Ankunft vor Ort mitteilen. Wir versuchen dann, dir ein eher ruhig gelegenes Zimmer zu geben. Garantieren können wir das aber leider nicht. Nimm daher zur Sicherheit Ohropax o. ä. mit.
Habe ich ein eigenes Bad?
Wir können nicht garantieren, dass du ein Zimmer mit eigenem Bad bekommst. Die meisten Zimmer haben aber ein eigenes Bad. Nur sehr wenige Zimmer teilen sich ein gemeinsames Bad auf dem Flur.
Sind die Zimmer barrierefrei?
Es stehen rollstuhlgerechte Zimmer inkl. Bad zur Verfügung. Bei weiteren Bedarfen sprich uns bitte an. Wir versuchen dann gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden.
Was muss ich mitbringen?
Das Haus stellt dir Bettwäsche und Handtücher bereit. Wenn du einen Föhn brauchst, musst du jedoch deinen eigenen mitbringen.
Essen vor Ort
Ich bin vegan, vegetarisch und/oder habe Unverträglichkeiten. Wo kann ich das angeben?
Bei der Anmeldung fragen wir besondere Wünsche oder Ernährungsweisen ab. Die Küche bietet die Möglichkeit für veganes/vegetarisches Essen an und kann nach Voranmeldung auch auf Unverträglichkeiten achten.
Ich reise später an. Bekomme ich noch etwas zu essen?
Ja, wenn du uns rechtzeitig Bescheid gibst, kann die Küche eine Kleinigkeit für dich zurücklegen. Vor Ort sind außerdem rund um die Uhr verschiedene Snacks erhältlich.
Darf ich eigenes Essen mitbringen?
Keine Sorge, brauchst du gar nicht. Es gibt Vollpension und dazu noch einen Kuchen- und Obst-Snack nachmittags. Daneben gibt es im Haus zusätzlich die Möglichkeit verschiedene Snacks zu kaufen.
Gibt es jederzeit etwas zu trinken?
Dir steht die gesamte Zeit über im Speisesaal Wasser kostenlos zur Verfügung. Zu den Essenszeiten und der Kaffeepause gibt es zusätzlich Tee und Kaffee. Das Haus bietet auch die Möglichkeit eine Auswahl an nicht-alkoholischen und alkoholischen Getränken zu kaufen. Bitte konsumiere außerhalb des Abendprogramms jedoch keinen Alkohol.
Anreise & Abreise
Wann soll ich am Waldschlösschen zur BV ankommen?
Die Anreise zur BV ist am Freitag bis zum Mittagessen um 13 Uhr geplant. Ab 11:30 Uhr steht die Planungsgruppe bereit, um die Teilnehmenden willkommen zu heißen. Generell ist eine individuelle Anreisezeit möglich. Sprich uns dafür einfach an.
Was passiert, wenn ich Freitag erst später anreisen kann?
Gib uns Bescheid und du wirst trotzdem von einer Person aus dem Team empfangen und bekommst ausreichend Zeit in Ruhe anzukommen. Sollest du erst nach dem Abendessen anreisen, kann nach Absprache etwas für dich zurückgestellt werden.
Wann ist die Abreisezeit?
Die Abreise erfolgt am Sonntag nach dem Mittagessen ab 14 Uhr. Generell ist aber eine individuelle Abreise möglich. Sprich uns einfach an.
Ich nehme nicht an der MV teil. Kann ich früher abreisen?
Wenn du nicht an der Mitgliederversammlung von Queere Bildung e. V. teilnimmst, kannst du auch vor der MV bereits abreisen. Danach findet kein reguläres Programm mehr statt. Bitte teile uns das vorab mit, damit am Sonntag kein Mittagessen mehr für dich eingeplant wird.
Kann ich beim Waldschlösschen parken?
Ja, es gibt einen Parkplatz gegenüber dem Hauptgebäude. Du kannst dort das ganze Wochenende kostenlos parken.
Wie komme ich zum Waldschlösschen?
Du kannst entweder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto anreisen. Wenn du mit Bus und Bahn anreist, kommst du am besten zum Bahnhof in Göttingen. Von da aus kannst du mit dem Bus oder Anruf-Sammeltaxi bis zum Waldschlösschen fahren. Genauere Infos, den Busfahrplan oder die Nummer für das Sammeltaxi findest du hier:
https://www.waldschloesschen.org/de/anreise.html
Wie funktioniert die Erstattung der Reisekosten?
An- und Abreise erfolgen eigenverantwortlich. Die Reisekosten erstatten wir dir im Nachgang der Veranstaltung. Das bedeutet, dass du für die Kosten für An- und Abreise zuerst selbst aufkommen musst (bzw. dein Projekt). Das Formular für die Reisekosten-Erstattung erhältst du vorab per E-Mail sowie auf der Veranstaltung. Damit deine entstandenen Ausgaben erstattet werden können, muss das Dokument vollständig ausgefüllt und unterschrieben im Original mit sämtlichen Belegen (Fahrttickets etc.) bis spätestens vier Wochen nach der BV per Post bei Queere Bildung e. V. eingereicht werden.
Pro Person können Reisekosten in Höhe des durchschnittlichen Ticketpreises vom Wohn- zum Veranstaltungsort und zurück unter Verwendung bestehender Rabatte (z. B. BahnCard) erstattet werden. Wenn deine Fahrten teurer sein sollten, ist das nicht schlimm. Wir haben ein bestimmtes Kontingent, was wir für die Erstattung aufwenden können. Das heißt, wenn eine Person sehr günstig fahren konnte, kann einer anderen Person auch mehr als der Richtwert erstattet werden. Bei der An- und Abreise mit dem Auto können pro Kilometer 0,20 € und max. 130,00 € erstattet werden.
Tipp: Am besten buchst du Tickets, deren Kosten dir von den Verkehrsunternehmen erstattet werden können (z. B. Flexpreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn), falls du z. B. kurzfristig die Reise nicht antreten kannst. Bereits gekaufte Tickets können nur erstattet werden, wenn du auch an der Veranstaltung teilgenommen hast.
Allgemeines zur BV und zum Waldschlösschen
Darf ich auf der BV Fotos machen?
Auf der BV sollen sich alle wohlfühlen können. Dafür ist es wichtig, dass keine Fotos ohne das Einverständnis aller auf dem Foto zu sehenden Personen gemacht werden. Daher solltest du nicht einfach in einen Raum voller Menschen fotografieren. Fotos ohne Personen im Hintergrund sind natürlich erlaubt. Die Teilnahme am offiziellen Gruppenfoto der BV ist freiwillig.
Ich habe etwas Falsches gesagt…
Fehler können passieren. Es ist wichtig, dass bei allen die Bereitschaft besteht, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. So kann aus Fehlern gelernt werden. Du brauchst keine Angst davor haben. Wichtig ist aber, dass du trotzdem darauf achtest, niemanden mit dem, was du sagst, zu verletzen.
Sind auf der BV Tiere erlaubt?
Nein, leider erlaubt das Waldschlösschen keine Hunde oder andere Tiere auf dem Gelände. Du kannst daher kein Haustier mit zur Veranstaltung bringen.
Gibt es WLAN? Wie gut bin ich im Waldschlösschen erreichbar?
Es gibt zwar WLAN, aber das funktioniert leider nicht überall im Haus optimal. Auch der Handyempfang ist eingeschränkt. Für Notfälle oder besondere Anliegen hat das Waldschlösschen ein Festnetztelefon. Du kannst dann unter folgender Nummer angerufen werden und anrufen: +49 5592 15 71.
Gibt es bestimmte Corona-Regelungen auf der BV?
Wir passen das Hygienekonzept immer an die aktuelle Situation an und du bekommst die Infos dazu etwa zwei Wochen vor der BV per E-Mail zugeschickt. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen an der BV teilnehmen können und sich alle Beteiligten wohl und möglichst sicher fühlen. Daher wünschen wir uns einen umsichtigen Umgang miteinander. Dazu gehört zum Beispiel das Respektieren persönlicher Haltungen wie das Tragen von Maske oder Abstandhalten.
Barrieren
Welche Barrieren gibt es auf der BV?
Möglicherweise ist das Programm für dich zu voll. Du kannst aber jederzeit Pausen machen, das gesamte Programm ist freiwillig.
Es gibt vor Ort kaum Internet und nur wenig Handyempfang. Das Haus hat aber ein Telefon.
Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, bist du auf dem Weg vom Bahnhof zum Haus auf den Bus oder ein Sammeltaxi angewiesen. Bei Bedarf kann hier eine individuelle Lösung gesucht werden, falls du so nicht anreisen kannst. Sprich uns einfach an.
Ist die BV für Rollstuhlfahrer_innen barrierefrei?
Die gemeinsam genutzten Räumlichkeiten sind ebenerdig und rollstuhlgerecht. In jedem Gebäude gibt es eine barrierefreie Toilette im Erdgeschoss. Es stehen auch rollstuhlgerechte Zimmer inklusive Badezimmer zur Verfügung. Leider hat das Waldschlösschen keinen Aufzug. Sollten Programmpunkte in Räumen geplant sein, die nicht rollstuhlgerecht sind, kann bei Bedarf umgeplant werden. In der Regel findet dort aber nichts statt.
Auf welcher Sprache findet die BV statt?
Die Programmpunkte finden in deutscher Lautsprache statt. Bei Bedarf können Übersetzungen angeboten werden. Melde dich hierfür gerne bei uns und wir helfen dir weiter.
An wen kann ich mich wenden für mehr Informationen?
Wenn du weitere Infos zur Barrierefreiheit brauchst, melde dich gerne bei uns unter modellprojekt@queere-bildung.de und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Zum ersten Mal auf der BV?
Wo bekomme ich die wichtigsten Infos?
Du bekommst kurz vor der BV eine E-Mail mit genaueren Infos und dem Programm. Auf der BV findet freitags für alle, die zum ersten Mal an einer BV teilnehmen, ein Ersti-Plenum statt. Da wirst du durchs Haus geführt, kannst Fragen stellen und bekommst nochmal einen Überblick über das Wichtigste. Die BV ist ein offener Raum und es ist immer möglich Menschen aus dem Team oder andere Teilnehmende zu fragen.
Wie kann ich Anschluss finden?
Der Freitag dient dem Kennenlernen. Beim Ersti-Plenum lernst du andere BV-Neulinge kennen. Danach gibt es auch noch ein Kennenlernen für alle Teilnehmenden. Hier kannst du über offene Fragen mit anderen ins Gespräch kommen.
Ich bin noch unerfahren und erst kurz in der queeren Bildungsarbeit aktiv. Ist das schlimm?
Nein, du bist hier trotzdem genau richtig! Auf der BV geht es auch um Weiterbildung. Wir gehen davon aus, dass alle Anwesenden einen unterschiedlichen Lernstand haben. Die BV soll ein Lernraum für alle sein und es werden kein Wissen oder keine bestimmten Erfahrungen vorausgesetzt. Auch als Neuling in der queeren Bildungsarbeit bist du herzlich willkommen. Gerade dann ist die BV super, du wirst viel für dich und dein Projekt mitnehmen.
Programm
Es gibt ziemlich viel Programm. Kann ich mich auch mal rausziehen?
Das Wochenende ist kurz und wir wollen es so gut wie möglich nutzen. Wir wissen, dass das Programm sehr voll ist. Wir haben versucht einige Punkte (z. B. die Open Spaces) noch offener zu gestalten. Du hast aber natürlich bei jedem Programmpunkt die Möglichkeit, für dich Pause zu machen. Auf der BV ist alles freiwillig.
Wie wird das Thema der BV ausgewählt?
Wir versuchen immer ein Thema zu wählen, das von den queeren Bildungsprojekten im Feedback zur BV, anderen Veranstaltungen, Befragungen oder Gesprächen mit Queere Bildung e. V. oft genannt wird. Das Thema muss in konkrete Workshops umsetzbar sein. Das Thema der BV wird so ausgesucht, dass es einen Mehrwert für die Arbeit in den Projekten bietet.
Wer moderiert die BV?
Auch die Moderation wird jedes Jahr von der Planungsgruppe neu gesucht. Wir bemühen uns, die Moderation so divers wie möglich auszuwählen. Die Moderation besteht aus einem Team aus zwei Personen. Dabei wird darauf geachtet, dass sich mindestens eine davon mit queerer Bildungsarbeit auskennt.
Was ist die Keynote?
Bei der Keynote bekommst du einen ersten Eindruck vom Thema der BV. Wir versuchen durch die Keynote für alle Teilnehmenden einen gemeinsamen Startpunkt zu schaffen. Dadurch kannst du, egal wie viel zu zum Thema schon weißt, gut bei den Workshops mitarbeiten.
Warum ist die Keynote nach dem Abendessen?
Oft reisen einige erst später an und der Input soll für alle zugänglich sein. Daher findet die Keynote freitags abends statt.
Was sind die Open Spaces?
Ein Open Space bietet den Raum zur Diskussion eines Themenbereiches aus dem Feld der lsbtiaq+ Bildungsarbeit oder Zeit zum gemeinsamen Arbeiten an einer konkreten Fragestellung. Hier könnt ihr auch Erfahrungen austauschen und euch gegenseitig empowern. Wenn ihr selbst Themen habt und einen Open Space moderieren wollt, könnt ihr dem Team von Queere Bildung e. V. vor der BV Bescheid sagen. Gerne planen wir das direkt mit ein, aber ihr habt auch spontan auf der BV noch die Möglichkeit dazu.
Workshops & Referierende
Wie werden die Workshops geplant?
Je nach Thema der BV werden passende Workshopthemen und grobe Inhaltsvorstellungen von der Planungsgruppe erarbeitet. Nachdem die Konzepte mit dem Team von Queere Bildung e. V. besprochen wurden, werden geeignete Referierende gesucht. Die konkrete Gestaltung wird dann eigenständig von den Referierenden übernommen.
Wie werden die Referierenden ausgesucht?
Die Planungsgruppe sucht passend zu den Konzepten nach geeigneten Referierenden für die Workshops. Je nach Thema wird sowohl intern im Bundesnetzwerk als auch über unsere Strukturen hinaus gesucht. Personen, die von Rassismus oder anderer Diskriminierung betroffen sind, sind aus diesen Gründen unter anderem auch in akademischen Kreisen unterbesetzt. Das erschwert der Planungsgruppe die Suche. Wir bemühen uns jedoch um mehr Diversität bei den Referierenden. BIPoC und FLINTA* Personen werden daher bevorzugt gesucht.
Warum sind es vier Workshops?
Damit in jedem Workshop gut gearbeitet werden kann, ist eine ausgeglichene Zahl an Teilnehmenden wichtig. Durch die Begrenzung der Teilnehmenden auf der BV sind vier Workshops daher ideal. Außerdem wollen wir die Referierenden angemessen bezahlen. Auch deshalb reicht die Finanzierung nur für vier Workshops.
Was kann ich von den Workshops erwarten?
Auf der BV geht es vor allem um Fachaustausch und Vernetzung. Daher bekommst du in den Workshops neuen Input und die Möglichkeit, dich mit anderen Teilnehmenden zu einem Thema auszutauschen. Aufgrund der begrenzten Workshopzeit wirst du nicht als absolute_r Expert_in aus dem Workshop gehen. Aber ganz sicher bekommst du einige Ideen und Impulse, die du in deiner lokalen Bildungsarbeit umsetzen kannst.
Ich interessiere mich für mehr als einen Workshop. Was nun?
Du kannst leider nur an einem Workshop teilnehmen, da alle Workshops gleichzeitig stattfinden. Nachdem du einen Platz auf der BV erhalten hast, kannst du einen Workshop wählen und hierbei einen Erst- und Zweitwunsch angeben. Nach der BV bekommen alle Teilnehmenden ein ausführliches Veranstaltungs-Protokoll zugeschickt. Darin findest du auch einen kurzen Überblick über die Inhalte der anderen Workshops. Nach den Workshops hast du aber vor Ort auch noch viele Gelegenheiten die anderen Teilnehmenden zu fragen und dich auszutauschen.
Samstagabendprogramm
Wie wird der Samstagabend gestaltet?
Wir wollen auf der BV vor allem zusammen eine gute Zeit haben. Daher gehört am Samstagabend ein gutes Freizeitprogramm dazu. Es wird gefeiert, Tischtennis gespielt und vielleicht singen auch einige Karaoke oder gehen in die Sauna. Für alle die es ruhiger mögen, gibt es auch einen Ruheraum. Du siehst: Samstagabend gibt es vieles, nur kein verbindliches Programm mehr.
Gibt es auf der Party Alkohol?
Das Waldschlösschen verkauft diverse alkoholische Getränke. Den Teilnehmenden steht es frei, Alkohol zu kaufen und zu konsumieren. Wir bitten darum, dies auf die Abende zu beschränken. Wir wissen, dass sich nicht alle mit dem Konsum von Alkohol wohlfühlen. Daher wird es einen Raum geben, in dem der Konsum nicht gestattet ist. In allen anderen Räumen bitten wir darum, respektvoll und umsichtig zu sein und verantwortlich mit Alkohol umzugehen. Die Verantwortung liegt dabei bei den Teilnehmenden selbst und nicht dem Team von Queere Bildung e. V.
Wird auf der Party laut Musik gespielt?
Ja, im Hauptraum der Party wird es laute Musik geben. Du hast aber jederzeit die Möglichkeit auf andere Räume oder ins Freie auszuweichen. Möglicherweise wird es auch gleichzeitig andere Angebote wie Karaoke oder einen ruhigen Gesprächsraum geben.
Ich möchte nicht bei der Party dabei sein, was kann ich tun?
Die Party ist freiwillig. Wenn du nicht feiern möchtest, ist das kein Problem. Du bist damit sicher nicht allein. Es gibt noch andere Möglichkeiten am Samstagabend eine gute Zeit zu haben. Du kannst Kickern, es gibt eine Sauna, vielleicht Karaoke und und und… Wir stellen auch einen Ruheraum zur Verfügung, in den sich Personen auch während der Party zurückziehen können. Du kannst dich aber natürlich auch jederzeit in dein Zimmer zurückziehen.
Feedback
Wie kann ich Feedback geben?
Am Ende der BV gibt es für alle Teilnehmenden die Möglichkeit dem Team Feedback zu geben. Kurz nach der Veranstaltung bekommst du auch eine E-Mail mit einem Link zu einem Online-Fragebogen für anonymes Feedback. Wenn du uns daneben etwas mitteilen möchtest, kannst du uns jederzeit ansprechen oder später eine E-Mail schreiben.
Was passiert mit dem Feedback?
Das Team von Queere Bildung e. V. sichtet das gesamte Feedback. Wir nehmen konstruktive Kritik gerne an und versuchen sie bei zukünftigen Bundesvernetzungstreffen umzusetzen.
Awareness
Was bedeutet Awareness?
Awareness bedeutet „sich bewusst sein, sich informieren“. Es bedeutet, gemeinsam darauf zu achten, dass Grenzen eingehalten werden. Awareness soll dazu beitragen, Diskriminierungen (wie Rassismus, Ableismus, Sexismus usw.) zu vermeiden.
Warum gibt es ein Awareness-Konzept?
Wir gestalten die BV so safe wie möglich. Deshalb gibt es vor Ort ein Awareness-Konzept und -Team. Dadurch möchten wir erreichen, dass die BV für alle ein schönes Erlebnis wird und sich alle möglichst wohl fühlen. Dafür brauchen wir die Mithilfe aller. Wir bitten euch alle darum, das Awareness-Konzept zu unterstützen und umzusetzen.
Was bedeutet Awareness auf der BV?
Auf der BV bedeutet Awareness, dass wir achtsam miteinander umgehen. Wir wünschen uns auch Fehlerfreundlichkeit und konstruktive Kritik. Die BV soll ein Lernraum sein, in dem wir gegenseitig unsere Grenzen wahrnehmen und kommunizieren. Damit sich alle wohlfüllen können, brauchen wir die Mithilfe der Teilnehmenden. Wir bitten euch alle darum, das Awareness-Konzept zu unterstützen und umzusetzen. Es gibt zum Beispiel ein Awareness-Team und einen Ruheraum. Genauere Infos zum Awareness-Konzept bekommt ihr auf der BV.
Wer ist das Awareness-Team?
Das Awareness-Team besteht aus freiwilligen Teilnehmenden. Jede Person kann mitmachen. Zusätzlich sind Menschen aus der Planungsgruppe dabei. Diese Personen sind für das Awareness-Team zuständig und auch die gesamte Zeit vor Ort.
Woran erkenne ich das Awareness-Team?
Es wird auf dem Namensschild ein Erkennungszeichen geben. Zusätzlich wird sich das Team zu Beginn der Veranstaltung einmal im Plenum vorstellen.
Was passiert, wenn ich das Awareness-Team anspreche?
Nachdem du das Awareness-Team angesprochen hast, bekommst du individuell Unterstützung. Wie das aussieht, richtet sich nach deinen Wünschen und Bedürfnissen. Bei allem, was passiert, kannst du entscheiden. Du kannst dich zum Beispiel nur mitteilen und zurückziehen oder Gesellschaft bekommen, wenn du das möchtest. Genaue Infos zum Awareness-Konzept und einem möglichen Ablauf bekommst du auf der BV.
Planung & Planungsgruppe
Wer plant die BV?
Es gibt eine ehrenamtliche Planungsgruppe (PG) für die BV. Die PG besteht aus freiwilligen Menschen aus der queeren Bildungsarbeit. Auf der jeweils aktuellen BV wird sich gemeldet, um die nächste zu planen.
Kann ich auch mitmachen?
Auf der BV kann sich jede Person mit Interesse melden und bei der nächsten Planungsgruppe mitmachen. Die PG arbeitet freiwillig und ehrenamtlich. Das macht zwar etwas Arbeit, aber noch mehr Spaß. Und: Wenn du mitmachst, ist dir der Platz auf der nächsten BV sicher!
Wie viel Aufwand hat die Planungsgruppe?
Es gibt ab August oder September unregelmäßige Treffen per Videocall. Im Verlauf werden daraus regelmäßige Treffen alle zwei Wochen. Zwei Wochenenden trifft sich die Planungsgruppe in Präsenz, oft zusammen mit dem restlichen Team von QB. Manche der Aufgaben werden in Eigenarbeit allein erledigt oder vorbereitet. Dabei ist jede Person flexibel. Aber es wird immer alles gut aufgeteilt und keine Person allein gelassen. Zusammen geht alles sowieso doppelt so gut und schnell.